Kultur.Forscher!
Hinweis von uns!
Das Programm Kultur.Forscher! zielt darauf ab, neue Ansätze des Forschenden Lernens für die Kulturelle Bildung an Schulen zu erschließen sowie langfristige Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Partnerinstitutionen zu etablieren.
Die am Programm beteiligten Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie schulische und außerschulische Akteure der Kulturellen Bildung bilden außerdem das Kultur.Forscher!-Netzwerk.
Mehr Informationen gibt es unter www.kultur-forscher.de.
Unsere erste Kultur.Forscher! Tagung in Konstanz
Der Austausch der Kultur.Forscher! – Netzwerkakteure wird durch regionale und überregionale Netzwerkkonferenzen ermöglicht, die Themen der ästhetischen Forschung und praktische Anwendungsbeispiele in den Blick nehmen. Ziel ist dabei stets die institutionelle Verankerung Kultureller Bildung an Schulen.
Am 26.06.2025 fand die erste Kultur.Forscher! kreuz&quer-Tagung in Konstanz statt.
Kultur.Forscher! ist ein gemeinsames Programm der PwC-Stiftung und der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen (KuBiS) der Uni Marburg. Regionaler Programmträger ist das Kulturamt Konstanz.
Mehr Informationen zu den Kultur.Forscher!, und der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung an Schulen“ (KuBiS) der Philipps-Universität Marburg gibt es unter: https://www.kultur-forscher.de/ & https://www.uni-marburg.de/de/fb21/schulpaedagogik/arbeitsstelle-kubis/ueber-uns-2





Nach der Begrüßung durch das Kulturamt und die Arbeitsstelle KuBiS sowie die Grundschule Sonnenhalde durch die Schulleiterin Mona Schilkowski und einigen Schüler*innen beim neu eröffneten Kulturwagen „Fuchsbau“ gab Prof. Dr. Gerhard M. Buurman den ersten Impuls. Er widmete sich dem Thema „Die Stadt als Bildungslandschaft, Spaziergangwissenschaft und dritte Lernorte – fotografische Forschungsprojekte an der Schule am Buchenberg“.
Anschließend konnten die Kultur.Forscher! den Spuren der Schüler*innen folgen und an verschiedenen Workshops teilnehmen.
Ein Workshop befasste sich mit dem Thema „Comic und Philosophie“, Veronika Fischer (Instagram: @fronelle_schreibt) philosophierte mit den Teilnehmenden über die großen Fragen des Lebens, und Stefanie Seltner (Instagram: @atelierseltner) setzte die Antworten zeichnerisch in Comics um.
Ein weiterer Workshop widmete sich dem Thema „Frauen und Mädchen im Mittelalter“ von Manuela Ziegler (Instagram: @socialschreiberin). Im Workshop haben die Kultur.Forscher! ihre Perspektiven des Lehrens, mit Fokus auf das ästhetische Forschen, ausgetauscht.
Danach haben wir uns auf den Weg zum Kultur Kiosk (Instagram: kulturkiosk_schranke) gemacht. Dort haben wir ein leckeres Curry gegessen. Nach dem Essen haben Moritz Schneider und Sophie Tichonenko (Instagram: @sophieti1) etwas über die Geschichte und Idee des Kultur Kiosks sowie über das Projekt „Takeover“ erzählt. In diesem mehrtätigen Projekt haben Schüler*innen verschiedener Altersgruppen den Kultur Kiosk übernommen und bewirtschaftet.
Einen tollen Artikel dazu, der von einer der teilnehmenden Schülerinnen geschrieben wurde, gibt es im Karla Magazin: „Es gibt kein Scheitern“ · karla




Daraufhin ging es auch schon weiter zur Gemeinschaftsschule Gebhard, wo Stephan Beilharz etwas über den Kulturwagen und Projekte der Gemeinschaftsschule erzählt hat. Das Kulturteam aus Schüler*innen der Gemeinschaftsschule haben uns und die Kultur.Forscher! zudem mit zwei selbst gemachten Limonaden überrascht.
Als Nächstes machten wir uns auf den Weg zum Lenkbrunnen, wo Sofi und Jessi uns empfingen. Sie haben uns eine kleine Führung entlang der Kinderkunstroute gegeben. Kultur.Forscher!, die die Stadt ein wenig für sich erkunden wollten, konnten die Kunststücketour ausprobieren, einen audio-visuellen Spaziergang.
Um mehr über die Routen zu erfahren, klicke einfach auf das entsprechende Bild.
Gestaltung der Kinderkunstroutenbroschüre: Stefanie Seltner
Verfasserinnen der Kinderkunstroutenbroschüre: Sina Köppel & Luise Schauer
Idee & Umsetzung: Angelika Braumann

Bei einer Kaffeepause an der Leica-Galerie haben wir uns alle wiedergetroffen. Hier gab es auch einen kurzen Impuls von Torben Nuding (Instagram: @pfefferproduktionen) zum Fotoführerschein der Gemeinschaftsschule Gebhard.
Nach der Kaffeepause gab es im Kulturzentrum am Münster noch einen Abschluss mit verschiedenen Impulsen und Präsentationen aus der Haidelmoosschule und Geschwister-Scholl-Schule.
Zudem präsentierten Sophie Tichonenko und ein paar Schüler*innen einen Mini-Film, den sie noch am selben Vormittag aufgenommen hatten. Den Film findet man unter anderem auf der Instagram-Seite des Kulturamts am Münster unter @kulturamt_konstanz oder direkt hier.
Zum Abschluss der Tagung gab es ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Wessenberg.