Kinderakademie

Die Kinderakademie wird vom Kulturamt und dem Rosgartenmuseum durchgeführt, mit Themen aus Kultur und Geschichte, erarbeitet und entwickelt gemeinsam mit Kindern aus unserer Stadt zwischen 7 und 10 Jahren. Eigenständiges Arbeiten im Umgang mit Gleichaltrigen ist uns wichtig. Im Mittelpunkt stehen dabei Experimente, Spaß und Spiel.

Die nächste Kinderakademie findet in den Herbstferien 2022 vom 1.11. bis 4.11. 2022 zu dem Thema „Bitte Lächeln! Fotografieren, Entdecken und Spaß haben“ statt. Die Anmeldung ist über ein Bewerbungsformular möglich.

Achtung! Die Anmeldung ist auf Grund der vielen eingegangenen Anmeldungen geschlossen.

Zu- oder Absagen erhalten Sie bis zum 17.10.2022.

IMG_20211105_092859

Kinderakademie 2022 – »Bitte Lächeln! Fotografieren, Entdecken und Spaß haben«

Es geht wieder los! Die Kinderakademie findet auch dieses Jahr wieder in den Herbstferien statt. Veranstalter sind das Kulturamt und das Rosgartenmuseum.

Unter dem Titel »4 Tage und 1 Nacht – Fotografieren genial gemacht!« werden die Teilnehmenden vom 1. bis 4. November in die Kunst des Fotografierens eingeführt. Mit Fotografinnen und Fotografen bauen wir unsere eigenen Kameras, erkunden unsere Stadt aus neuen Perspektiven und natürlich fotografieren wir dabei, was das Zeug hält. 4 Tage und 1 Nacht lang sammeln wir unsere schönsten Fotos und stellen sie zum Schluss in einer spektakulären Ausstellung im Rosgartenmuseum aus.

Kinder, die zwischen 7 und 10 Jahre alt sind, neue Leute kennenlernen wollen und bereit sind, richtig viel Spaß zu haben, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse im Fotografieren, eine eigene Kamera oder deutsche Sprachkenntnisse sind nicht nötig. Das Programm ist ganztags von 9.00 bis 16.00 Uhr, kostenlos und inklusive Verpflegung. ErlebnispädagogInnen betreuen die Gruppe.

Bewerbungen für die Konstanzer Kinderakademie sind mit dem Bewerbungsformular und dem Einsenden eines Schnappschusses möglich. Unten gibt es weitere Informationen in mehreren Sprachen, Beispiele sowie Anmeldeformulare, die ebenso beim Kulturamt zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich sind.

Bei Rückfragen oder für Hilfestellung für die Bewerbung, gerne unter 07531 9002928 oder kinderakademie@konstanz.de beim Kulturamt melden. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da bereits alle Plätze voll sind.

Pro Semester stehen bis zu 20 Plätze zur Verfügung. Die Platzvergabe erfolgt über Sichtung der eingereichten Bewerbungen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme. Die Teilnahme an der Akademie ist für die Kinder kostenlos, inklusive Mittagessen. Falls Ihre Kinder Medikamente einnehmen müssen, Allergien, eine chronische Erkrankung oder eine spezielle Aufmerksamkeitsstörung haben, bitten wir bei der Anmeldung um entsprechende Mitteilung. Ebenso sichern Sie uns mit Ihrer Unterschrift zu, Sorge zu tragen, dass Ihre Kinder pünktlich zu allen Terminen und Treffpunkten erscheinen. Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie bis spätestens eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung telefonisch abzusagen.

Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich als Erziehungsberechtigte mit der Öffentlichkeitsarbeit des Kulturamtes der Konstanz einverstanden. Sämtliche Bild-, Ton- und Schriftdokumente dürfen vom Kulturamt Konstanz verwendet werden. Für durch Teilnehmer mutwillig verursachte Sach- und Personenschäden haften die Erziehungsberechtigten. Für während der Veranstaltung abhanden gekommene Gegenstände haftet das Kulturamt Konstanz nicht. Für die teilnehmenden Kinder besteht Versicherungsschutz. Darin enthalten sind Betriebshaftpflicht und Gruppenunfallversicherung. Der Versicherungsnehmer ist die Stadt Konstanz, und demnach werden die Kosten vom Kulturamt der Konstanz getragen.

Wir empfehlen allen teilnehmenden Kindern, eine Schülerzusatzversicherung über die BGV abzuschließen. Für eine zu kurzfristige Abmeldung einen Tag vor Beginn der Kinderakademie berechnet das Kulturamt den Eltern 250,- Euro, es sei denn, es liegen schwerwiegende Gründe wie Krankheit o.Ä. vor oder der Platz kann noch anderweitig besetzt werden.

blank
كلضف نم مستبا فشتكا ،ةروص طقتلا عتمتساو

ةيفيك ةفرعم امئاد ديرتو روصلا طاقتلا بحت له
عبرأ يف :فيرخلا ةلطع لالخ كراظتنا يف نحن ؟اهطاقتلا
.يلاثم ريوصتو _ةدحاو ةليلو مايأ
دوسألاو ضيبألاب روصلا ملاع يف اعم قمعتن فوس
،ةديدج رظن تاهجو نم انطيحمو سناتسنوك فشتكنو
.ةميدقلاو ةديدجلا ريوصتلا قرط ىلع فرعتن
كتريماك كيدل نوكي نأ ىلإ ةجاحب تسلو ،نووعدم عيمجلا
.ريوصتلاب ةقبسم فراعم الو ةصاخلا
يف ةبغرلا كيدلو ؟تاونس رشعلاو عبسلا نيب كرمع له
.نآلا كبلط مّدق ؟نيرخا لافطأ عم روصلا طاقتلا ملعت
يف امب يناجمو مويلا لاوط جمانربلا :رمألا يف ام لضفأ
.بلطلا جذومن ءلم ىوس كيلع ام .ماعطلا تابجو كلذ
دق ةروص لمجأ انيلإ لسرأ :ةريغص ةمهم كمامأ لازيال نكلو
ةدئام وا ماعط نحص ةروص تناك نإ مهي ال .اهريوصتب تمق
…كل ةيصخش ةروص وأ تالفاحلا ةطحم وأ روهزلا وأ راطفإلا
.كنم ةروص رظتنن نحن
طبارلا ىلع تنرتنالا ىلع ةلثمأ ىلع روثعلا كنكمي
يلاتلا : www.konstanz.de/kinderakademie
دعوملا
فيرخلا ةلطع لالخ
01.11.2022 – 04.11.2022
امب ءاسم ةعبارلا ةعاسلا ىتح احابص ةعستلا ةعاسلا نم
ةدحاو ةليلل ةماقإلا كلذ يف
.ًاقحال هنع نالعإلا متيس ءاقللا ناكم
*
اهنإ .اريماكلاب اهطاقتلا مت ام ةظحل يه ةيوفعلا ةروصلا*
هيجوت ىوس كيلع ام .قبسم ريضحت نود ةيوفع ةروص
ىلع طغضاو اعتممو اليمج هدجت ام ءيش ىلإ اريماكلا
.طاقتلا

Cheese! Take Photos, Make Discoveries and Have Fun
You enjoy photography and have always wanted to know how it is actually done? Then come and visit the Children’s Academy in the autumn holidays: 4 days and 1 night – photography ingeniously made!
Together, we dive into the world of black and white photography. We will discover Constance and our surroundings from new perspectives and learn new and old methodes of photography. EVERYONE is very warmly invited to join, you don’t need any prior knowledge nor your own camera!
You are between 7 and 10 years of age and fancy taking lots of photos together with other children for
4 days and 1 night. Then apply now! And the best thing: The programme is all day and free of charge, and includes meals. Just fill in the application form.

However, we do have another small task for you:
As part of your application, please send us your best snapshot. It doesn’t matter if it is of your cereal bowl from the breakfast table, of flowers by the bus stop or a self-portrait – we are looking forward to your snapshots! You can find examples of snapshots online under www.konstanz.de/kinderakademie.

Termin:
In the autumn holidays 01.11. until 04.11.2022, from 9:00am until 4:00pm, including one overnight stay
(the meeting point is still to be announced)

A snapshot is a moment that you have captured with your camera. It is a spontaneous photo, without you having to prepare your motif. Just focus your camera on something that you find pretty or interesting and press the shutter button.

kinderakademie_2022 Englisch

Lütfen Gülümseyin! Fotograf çekin, kesfedin ve eglenin
Fotoğraf çekmeyi seviyorsun ve her zaman bunun gerçekte nasıl yapıldığını öğrenmek mi istiyorsun? Öyleyse sonbahar tatilinde çocuk akademisine gel:
4 gün ve 1 gece; dahice fotoğrafçılık yap!
Birlikte siyah beyaz fotoğraf dünyasına adım atıyoruz, Konstanz’ı ve çevremizi yeni bir perspektiften keşfediyoruz ve yeni ve eski fotoğrafçılık yöntemlerini öğreniyoruz. Buna HERKESİ içtenlikle davet ediyoruz, ne önceden bilgin, ne de kendi kameran olması gerekiyor!
7 ile 10 yaş arasındasın ve başka çocuklarla birlikte
4 gün ve 1 gece var gücünle fotoğraf çekmeye istekli misin? O zaman hemen başvur! En iyi yanı da: Program tam gün ve ücretsiz, yemek dahil. Bunun için başvuru formunu doldurman yeterli.
Ama sana küçük de olsa bir görev vereceğiz: Başvurun için en güzel anlık fotoğrafını bize gönder. Kahvaltı masasındaki mısır gevreği kasesi, otobüs durağındaki çiçekler ya da kendi portren olması hiç fark etmez; anlık fotoğraflarını merakla bekliyoruz! İnternette
www.konstanz.de/kinderakademie adresinde örnekleri bulabilirsin.
Tarih:
Sonbahar tatilinde 01.11. – 04.11.2022 tarihleri arasında, her gün saat 9:00-16:00 arasında, bir geceleme dahil (Buluşma noktası daha sonra bildirilecek)

Anlık fotoğraf, fotoğraf makinesiyle kaydedilen bir andır. Bu, motifi daha önce hazırlanmadan çekilen, doğal bir fotoğraftır. Kameranızı güzel ve ilginç bulduğunuz bir şeye yöneltin ve düğmeye basın.

kinderakademie_2022 Türkisch

Будь ласка, посміхніться! Фотографуйте, відкривайте для себе нове та отримуйте задоволення
Любиш фотографувати та завжди хотів/-ла дізнатися, як це робиться насправді? Тоді приходь до Дитячої академії Констанц під час осінніх канікул. 4 дні та 1 ніч – рецепт блискучої фотографії!
Разом ми поринемо у світ чорно-білої фотографії, відкриємо Констанц і наші околиці з нових кутів зору та познайомимося з новими та старими методами фотографії. Запрошуються УСІ охочі, не потрібний ні попередній досвід, ні власна фотокамера!
Тобі від 7 до 10 років і ти хочеш фотографувати 4 дні та 1 ніч разом з іншими дітьми? Тоді реєструйся прямо зараз! І найкраще: програма розрахована на весь день і є безоплатною, включаючи харчування. Для цього просто заповни реєстраційну заяву.

У нас все ще є для тебе невелике завдання: надішли нам свій найкращий знімок разом з твоєю реєстрацією. При цьому неважливо, що це — миска з пластівцями зі сніданку, квіти на автобусній зупинці чи автопортрет, — ми з нетерпінням чекаємо на твої світлини! Приклади можна знайти в Інтернеті за посиланням: www.konstanz.de/kinderakademie.
Дати:
На осінніх канікулах з 01.11. по 04.11.2022, з 9:00 до 16:00, включно з однією ніччю (місце зустрічі буде оголошено додатково).

Знімок – це момент, зафіксований фотокамерою. Це спонтанне фото без попередньої підготовки. Просто наведіть камеру на те, що здається вам красивим та цікавим, та сфотографуйте.

kinderakademie_2022 Ukrainisch

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Kinderakademie – bisherige Projekte

Mach mal Musik - Herbst 2021
1 Woche lang trommeln, komponieren und Songwriting, das war vom 02. bis zum 05. November 2021 möglich. Veranstaltet wurde die Kinderakademie vom Kulturamt Konstanz in Kooperation mit dem Rosgartenmuseum und der Musikschule Konstanz.
 
Die Kinder waren in verschiedenen Workshops eingeteilt und in Laufe der Woche haben sie ihren eigenen Song geschrieben, komponiert und sogar aufgenommen. Das Ganze wurde von drei Lehrkräfte unterstützt und geleitet. Fridolin Weiner war auch wieder vertreten und betreute die Gruppe Kinder. Vivian Kremer und Miriam Grünewald führten mit den Kindern Tanzworkshop/Sportworkshop durch und die Kinder erlernten vielseitige und verschiedene Choreos. Mit Lena Kolmeigner haben die Kinder am Dienstagnachmittag ein eigenes Musikinstrument gebastelt und selber damit gespielt. Am Ende der Kinderakademie wurde alles von den Kindern präsentiert und aufgeführt.
Es war einmal...Konstanzer Stadtgeschichten neu erzählt - Oktober 2020
1 Woche lang Erzählkunst und spannende Geschichten, das war die Kinderakademie vom 26. bis zum 30. Oktober 2020 Sie wurde gefördert im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommer 2020 der Baden-Württemberg Stiftung unter dem Motto »Märchen, Mythen, Sagen – Neue Welten erschließen«. Veranstaltet wurde sie vom Kulturamt der Stadt Konstanz in Kooperation mit dem Rosgartenmuseum.

Gemeinsam mit der Münchner Erzählerin Gabi Altenbach und drei PädagogInnen haben sich fünfzehn Kinder in drei Gruppen aufgemacht, Konstanzer AutorInnen zu treffen, zu hören und neue Geschichten zu entdecken.
Beworben hatten sich die Kinder mit einer eigenen Kürzestgeschichte und durften dann Teil eines Hörbuchprojektes werden, das unterstützt vom diesjährigen Kinderliteratursommer des Landes Baden-Württemberg, in den Herbstferien 2020 von Kulturamt und Rosgartenmuseum durchgeführt wurde.

Daniel Groß, Stadtführer, Gemeinderat und Historiker erzählte im Münster Gruselgeschichten, Jeremias Heppeler hatte eine Videobotschaft mit einer eigens verfassten Räubergeschichte gesandt. Kunstwerke im Rosgartenmuseum erzählten ganz eigene und erfundene Geschichten, die Konstanzer AutorInnen Christine Zureich, Barbara Marie Hoffmann und Veronika Fischer erzählten in einem morgendlichen Erzählmarathon rund um das Münster unbekannte Konstanzer Anekdoten. Christine Zureich berichtete in den Ausgrabungen auf dem Münsterplatz aus der Zeit als sie dort bei den Ausgrabungen half und einer verirrten Bananenschale, Barbara Marie Hoffmann verfasste mit den Kindern in der Domschule Gedichte und Veronika Fischer erzählte im Gewölbekeller des Kulturzentrums von Rudi Rakete.
Inspiriert von dem Gehörtem trainierten die Kinder mit der professionellen Erzählerin Gabi Altenbach das spannende Erzählen, alleine, zu zweit oder in der Kleingruppe, bis die ausgewählten Erzählungen aufgenommen werden konnten.
Viele weitere Geschichten bleiben unerzählt, deshalb ein Aufruf an die Kinder, weitere Geschichten einzusprechen und dem großen Hörbuch „Konstanzer und andere Geschichten – neu erzählt von Konstanzer Kindern!“ hinzuzufügen.

Von Waldglas, Eisbären und vielen Fragen - Juni 2019
Unter dem Motto „Fenster auf!“ haben sich 18 Konstanzer Kinder im Rahmen der Konstanzer Kinderakademie aufgemacht Fenster und Glas in der Stadt kreativ zu erforschen. Zweimal jährlich findet die Kinderakademie für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zu Themen aus Kultur und Geschichte statt. Veranstalter sind das Kulturamt und das Rosgartenmuseum. Eigenständiges Arbeiten und Ausprobieren im Umgang mit Gleichaltrigen, sowie Experiment, Spaß und Spiel stehen im Mittelpunkt. Dank der Unterstützung der Stadt und zahlreicher Sponsoren und Spender können die Plätze für die Kinder kostenfrei angeboten werden und sind damit offen für alle.
„Fenster auf“ – das bedeutet, die Augen und Ohren offen zu halten und sich spielerisch, experimentell und interdisziplinär dem Thema Fenster und Glas zu widmen, übrigens ausgewählt von Kindern der letzten Kinderakademie.
Im Konstanzer Münster entdeckten die Kinder das älteste Kirchenfenster der Stadt und machten einen überraschenden Fund im Schrank. In der Kunstschule Konstanz entstanden eigene Glasmalkreationen. Da tummeln sich keine Heiligen auf dem Glas, sondern Eisbären, Spinnen, Blumen und Monstergestalten. Bei Roy Braunwarth „glasart“ konnten sie beobachten wie Glasengel und andere gläserne Kunstwerke entstanden. Und dass Ohrenschmalz nicht verwendet wird, auch wenn das Flussmittel genauso aussieht.
In der Schatzkammer im Reichenauer Münster zog ein Geschenk die ersten Blicke an, angeblich aus dem Orient an Karl den Großen. Ein grünes Glasstück aus dem späten 8. Jahrhundert. Mit „Smaragd“ ist es betitelt. Aber es handelt sich nicht um einen riesigen Edelstein, sondern um mit Metalloxiden eingefärbtes grünes Glas, das aufgrund der fortschrittlichen Glastechnik im Orient im frühen Mittelalter so kostbar wie Gold und Silber war. „Warum ist das Glas so grün?“, fragen die Kinder. „Und was ist überhaupt Waldglas?“ Nur zwei der vielen Fragen an die Kunsthistorikerin Dr. Tamara Engert. Antwort der Expertin: Die mittelalterliche Glasherstellung fand meist in den Wäldern statt, da für die Herstellung große Mengen von Holz als Brennmaterial für die Schmelzöfen benötigt wurden. Zur Senkung der Schmelztemperatur wurde z.B. Asche aus Farn hinzugefügt, auch andere Verunreinigungen und Zusammensetzung des Quarzes gaben dem Glas einen leichten Farbton. Und besonders faszinierend sind die „neumodischen Dinger“ wie die jüngste Teilnehmerin anmerkt, in den Vitrinen der ausgestellten Schätze. Es sind Thermo- und Hygrometer.
Ausgestattet mit Fotokameras entstand zum Ende ein Stadtplan mit achtzehn unterschiedlichen Konstanzer Fenstern – Sprossenfenstern, romanischen und gotischen Bogenfenstern, Dreifachfenstern, Butzenglasfenstern, Kreuzstockfenstern und modernen Glasfassaden. Zu besichtigen ist der Plan der neuen Fenster-ExpertInnen in der Tourist-Information im Bahnhof, wo er zum Ende der Akademie feierlich an Sabine Grubmüller überreicht wurde.